Housel ist ein brillanter Autor, der für renommierte Finanzmedien wie das Wall Street Journal geschrieben hat und heute für eine Risikokapitalgesellschaft arbeitet. Aber viel wichtiger ist: Er bringt auf den Punkt, worauf es beim Umgang mit Geld wirklich ankommt. Und das ist genau mein Thema!
Warum deine Anlagestrategie zu dir passen muss
Die Finanzwissenschaft jagt nach der mathematisch perfekten Strategie. Aber Hand aufs Herz: Menschen sind keine Maschinen. Wir brauchen eine Strategie, mit der wir uns wohlfühlen und die uns nachts ruhig schlafen lässt. Genau das beschreibt Housel in seinem Buch.
Ein tolles Beispiel ist Harry Markowitz, der für seine Untersuchungen zu Risiko und Ertrag den Nobelpreis erhielt. Auf die Frage, wie er selbst investiert, sagte er sinngemäß:
„Ich stelle mir meinen Frust vor, wenn die Börse auf Höchstwerte steigt und ich nicht dabei bin. Und ich stelle mir meinen Frust vor, wenn sie abstürzt und ich voll investiert bin. Also habe ich mein Geld halb in Aktien, halb in festverzinsliche Papiere gesteckt, um meinen künftigen Frust zu minimieren.“
Was sagt uns das? Selbst ein Nobelpreisträger handelt nicht nur nach der rein rationalen Theorie, sondern nach dem, was sich für ihn vernünftig anfühlt.
Emotionen spielen immer eine Rolle – auch bei Geldentscheidungen
Wenn es um Geld geht, geht es nie nur um Zahlen. Wir sind immer beeinflusst von unserem Umfeld: von Kollegen, von der Familie, von unserem eigenen Ego. Und auch wenn es rein logisch oft anders besser wäre, ist es viel wichtiger, eine Strategie zu haben, die wir auch in schwierigen Zeiten durchhalten können.
Housel bringt es perfekt auf den Punkt:
- Es ist vernünftig, eine Strategie zu wählen, die du durchhältst – auch wenn sie mathematisch nicht optimal ist.
- Es ist vernünftig, eine Anlagestrategie zu lieben, weil das dir hilft, dabeizubleiben.
- Es ist vernünftig, Vorhersagen zu treffen, obwohl sie oft falsch sind – einfach, weil es in unserer Natur liegt.
Liebe deine Strategie – dann bleibst du dran
Viele Investoren brüsten sich damit, dass sie keine emotionale Bindung zu ihren Investments haben. Aber Housel sagt: Das ist ein Fehler! Wenn dir deine Strategie oder deine Investments egal sind, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du in schlechten Zeiten abspringst.
Stell dir vor, du investierst in ein Unternehmen, das dir nichts bedeutet. Sobald es kriselt, wirst du dich fragen: „Warum tue ich mir das an?“ Also verkaufst du. Investierst du aber in etwas, das du liebst – weil du an die Mission glaubst, das Produkt feierst oder das Team bewunderst – hast du eine ganz andere Motivation, auch schwierige Phasen durchzustehen.
Historisch gesehen steigt die Wahrscheinlichkeit, an der Börse Geld zu verdienen, mit der Zeit:
- Ein Tag: 50 %
- Ein Jahr: 68 %
- Zehn Jahre: 88 %
- Zwanzig Jahre: 100 %
Also: Wer durchhält, wird belohnt. Und das geht nur mit einer Strategie, die du verstehst, die du magst und die zu dir passt.
Investiere so, dass du ruhig schlafen kannst
Ich könnte ewig weiterreden über dieses Buch – am liebsten würde ich es dir komplett vorlesen! Aber ich hoffe, dieser kleine Ausschnitt gibt dir einen guten Eindruck.
Die Essenz ist: Deine Strategie muss nicht die „beste“ sein. Sie muss deine sein. Eine, die du liebst, die du verstehst und mit der du auch in schlechten Zeiten dabeibleibst.
Ich arbeite aktuell an meinem eigenen Buch und kann dir versprechen: Einiges von dem, was Housel so klug beschreibt, wirst du auch darin wiederfinden.
Wenn du Lust hast, dir die komplette Lesung anzuschauen, hier ist das Video dazu:
Lass mich wissen, was du davon hältst!
Bis bald,
Deine Anette
Liebe Anette,
das macht ja sehr neugierig auf DEIN Buch, welches gerade in deiner Schreibe ist!
Ich habe schon von dir Rente ohne Roulette gelesen und bin seit kurzem soweit: mein 1. Renten“Gehalt“… Fazit – ich komme nicht hin, am Geldende noch so viel Monat übrig. Ich habe beim Investieren bereits deine Tipps berücksichtigt – aber was mir jetzt dringend fehlt, ist ein Leitfaden, bzw Strategie: wie entnehme ich am geschicktesten, so dass mein Depot nicht all zu schnell dezimiert wird.
Hoffe, davon wird auch etwas in deinem NEUEN Buch stehen – Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen – Alles Liebe, Astrid
Liebe Astrid,
ja, natürlich wird auch darüber einiges im neuen Buch stehen – es dreht sich ganz und gar um Geldanlage, Strategie, Vermögensaufbau und – selbstversändlich auch ums Entsparen! 🙂
Ich freue mich darüber, dass Dir meine Arbeit bisher schon hilfreich war und verspreche, dass sie es auch weiterhin sein wird! 😉
LG schickt Anette